2019-06-05
Sonifyer wird momentan nicht mehr weiter entwickelt und läuft auf dem neuesten MacOS 10.14 nicht mehr zuverlässig.
2013-02-03
2009-07-04
Neue Import-Modul für VMR (velocity motion recorder).
Dieses Format hat 3 Channel (X,Y,Z)
Werden beim Import mehrere Dateien auf einmal angewählt, so werden diese als einzelne Datasets geladen.
2009-05-17
Dies ist eine Zwischenversion die einige Fehler behebt und einige neue Bedürfnisse abdeckt. So können die Marker jetzt genau gesetzt werden, und diese auch für die Loop-Locator benutzt werden.
Die Marker-Zeit kann im Datum/Zeit Format eingegeben werden.
Mit den Pfeiltasten oben/unten kann die jeweilige Einheit auch Schrittweise geändert werden
Der Linke und Rechte Locator für Loop kann nun von der momentanen Abspielposition übernommen werden.
Die Anzahl der Loop-Wiederholungen kann definiert werden. Dies ist nützlich, wenn man bei [Record] den Loop-Bereich n mal abspielen lassen will.
Um die Locator-Punkte genau zu setzen, können auch Marker benutzt werden.
Marker erstellen, mit genauem Datum/Zeit für Linken Locator
Marker erstellen, mit genauem Datum/Zeit für rechten Locator.
Den ersten Marker selektieren. Auf [L] Button klicken oder [command-1] für linken Locator.
Den zweiten Marker selektieren. Auf [R] Button klicken oder [command-2] für rechten Locator.
2009-03-01
Sonifyer ist jetzt eine Document Based Application. Es können mehrere Projekte zur gleichen Zeit geöffnet sein.
Leider sind damit die Projekt-Pakete nicht mehr möglich. (Also keine Source-Daten innerhalb des Projekt-Files).
Das Interface von Sonifyer wurde überarbeitet.
Es können jetzt M4A und AIFF Sound-Files erzeugt werden.
Die Amplitude jedes Channels kann einzeln geändert werden.
2008-11-16
Die Sourcedaten (Datasets) können nun innerhalb des Projektes gesichert werden. Dazu muss Datasets "Intern" gewählt werden.
Danach werden beim sichern des Projektes, alle benötigten Datensätze (Seed/EEG/TXT/...) in das Projektfile kopiert. Somit können Projektfiles besser weiter gegeben werden, da die zu Grunde liegenden Datenfiles enthalten sind.
Einige kleinere Fehler wurden behoben. Es wird nach dem Laden immer das erste Dataset (richtig) ausgewählt.
2008-11-10
Nur kleine Änderungen und Fehlerbehebungen.
Trotzdem soll die Version 1.51 der Start zu einer neuen Projektdatei Strategie sein.
Momentan werden allerdings nur die CoreDate-Stores in neuen Projekt-Package eingepackt.
Als nächstes sollen auch die Source-Daten dort hinein gepackt werden.
Projekte zum testen können hier gefunden werden.
2008-10-05
- Audio-Dateien können importiert werden.
- Es können mehrere Daten zu einem Dataset hinzugefügt werden [Add Channel]
- Der momentan selektierte Channel wird in der Wellendarstellung und im Map-Window hervorgehoben.
- Die Abspielmodus Spalte bei Channel "P" wird nun durch neue Icons klarer dargestellt.
Jedes Dataset kann seine eigene Abspielgeschwindigkeit haben. Mit [Global Speed] werden diese Werte nicht berücksichtigt.
Ist Global Speed ausgeschalten, so wird beim Umschalten auf anderes Dataset, dessen Speed übernommen. Wird Speed geändert, wird dieses dem aktuellen Dataset zugewiesen.
Ab jetzt wird ein Serial-Key benötigt, um Sonifyer nutzen zu können. Dies hat vor allem den Zweck, die Kontrolle über die abgegebenen Sonifyer-Versionen zu haben. Sonifyer kann weiterhin kostenlos benutzt werden.
Für die Schlüsselgenerierung wurde eine eigene Software entwickelt.
Für Anfragen eines Serial-Keys wenden Sie sich bitte an:
Sonifyer testet regelmässig, ob Updates vorhanden sind.
Viele kleinere und grössere Fehler wurden behoben.
2008-03-12
Damit kann von allen eingebundenen Datensätzen je ein AudioFile generiert werden.
Es kann dabei eine feste Länge angegeben werden.
Auch die Benennung der generierten Dateien kann beeinflusst werden.
Die Reihenfolge der Datasets kann nun geändert werden. (Drag&Drop)
Behebung des Fehlers bei der Darstellung des ersten Datensatzes
2008-01-21
Viele interne Änderungen. Bitte neu auftretende Fehler melden.
2007-12-10
Behebung des Fehlers mit stummen Datensätzen
Behebung des Fehlers mit doppelten Markereinträgen
Open Recent geändert, damit auch neu erstelle Projekte in Liste erscheinen.
2007-12-10
Verbesserungen in der Speicher-Verwaltung
Wenn Projekt zum ersten mal oder unter neuem Namen gespeichert wird, kann mit diesem Projekt normal weiter gearbeitet werden, ohne neustart.
Bei EEG-Datensätzen wird der EKG Kanal nicht zur Durchschnittsamplituden-Berechnung herangezogen.
ZoomY sollte nun nach Datensatzimport schon auf einem guten Wert stehen. (Berechnet von Durchschnittsamplitude).
Noch mehr OS-X 10.5 Kompatibilität
2007-11-26
Wenn aktiv, dann beizieht sich die Filter-Frequenz auf die dir Original-Abspielrate (1).
Also gleich wie beim Referenz-Oszilator wird dann je nach Speed auch die Filterfrequenz verschoben.
Bsp: Ein 50Hz Brumm soll aus einem EEG gefiltert werden.
Dann ParEQ Freq:50 Q:10 Gain:-20
Dann wird bei Audifikation egal bei welchem Speed, immer der 50Hz Brumm rausgefiltert.
Natürlich macht Speed Related bei FM-Synthese wenig Sinn, da das Filter auf die Ausgänge wirkt, also hinter der FM-Synthese.
Und dann bleibt z.B. das Klangspektrum gleich, egal wie schnell ich abspiele.
Mit ByPass kann der Filter vorübergehend weg geschalten werden.
Die Filter sind immer an einen einzelnen Datensatz gekoppelt und wird mit dem Dokument abgespeichert.
- Volumen
- An/Ab
- Frequenz
- Typ (momentan nur Sinus)
Die hörbare Frequenz ist abhängig von Speed.
Also bei Freq=10Hz und Speed =44 hört man 440 Hz.
Viele interne Änderungen, um mit OS-X Leopard kompatibel zu sein.
Sonifyer läuft aber immer auch noch unter OS-X 10.4 für G4, G5, IntelMac
Einige Regler funktionieren jetzt logarythmisch.
Die Darstellung wurde geändert.
Beim nicht skalierten Abhörmodus, wird die Begrenzung von relevantem Bereich farbig hinterlegt.
Daten werden jetzt bei grossem ZoomX interpoliert dargestellt.
Stumm geschaltene Channel, werden nur noch sehr schwach dargestellt.
- Fehler bei Mute-Funktion behoben.
- Fehler bei Save behoben
Die Hauptfunktionen new, close, save, saveAs müssen in ihrer Funktionalität angepasst werden.
2007-10-26
Darstellungsfehler behoben
ACHTUNG!!!
Ab jetzt muss einmal ein Pfad als Grundpfad für die Datensatz-Dateien (Import-Dateien) angeben werden.
Entweder beim ersten Start, oder im Preferences-Window.
Dieser sollte sinnvollerweise im eigenen User-Dokumenteordner im Ordner sonifyer liegen.
~/Dokumente/sonifyer (oder auf english) ~/documents/sonifyer
Dort sollten dann alle Datensätze verschoben werden.
z.B. /Dokumente/sonifyer/eeg/aDv_eeg/D0000576_ok.eeg
Dieser Grundpfad hat den Vorteil, dass egal, wo sich dieser bei verschiedenen Benutzern befindet, immer von dieser Struktur ausgegangen wird.
So werden dann in den Projekten die Datensatz-Pfade nur noch ab diesem Ordner gespeichert, ausser die Datei liegt ausserhalb.
z.B. /eeg/aDv_eeg/D0000576_ok.eeg
Stimmt einmal ein Pfad nicht mehr mit dieser Struktur überein, kann er im Datenfenster angepasst werden. Dann Projekt abspeichern und noch mal neu laden.
Wichtig bleibt, dass die Struktur innerhalb bei allen Benutzern gleich sein sollte.
2007-10-25
Die Funktion ist wieder da. (Keiner hatte sie vermisst :-)
Mit [Open Recent] können schon mal geöffnete Projekte wieder geladen werden.
Beim Laden wird ein Log-Window angezeigt, damit man bei Projekten mit vielen Datensätzen den Ladevorgang überprüfen kann.
Es werden folgende Parameter pro Projekt mit gespeichert
- 3D-Simulationstyp
- Abhör-Position
- Zoom
- Distanz
- Licht
Ändern der Abhörposition: Maustaste
Ändern einer Datenquelle: Maustaste + alt-Taste
Verschieben der Karte: Maustaste + shift-Taste
Distance mit Wert Null lässt alles gleich laut hören. (Am besten mit [Stereo Pass Through])
2007-09-18
Zwei neue Parameter
ValueMode: Momentan kann zwischen skalierten und nicht skalierten Werten gewählt werden.
- Skaliert: Checkbox =0 ,
- Nicht Skaliert: Checkbox =1, Die verschiedenen Datensätze lassen sich dann besser vergleichen, da die Werte nicht normiert werden.
ValueRange: Bei nicht skalierten Werten, kann hier definiert werden, welcher Wertebereich berücksichtigt wird.
Der eingestellte Bereich entspricht nachher den Werten -1 bis 1. Somit reagiert die Exponentialfunktion auch den ausgewählten Bereich.
Spuren die stumm geschalten sind werden nur ganz schwach gezeichnet.
Wenn bei FM-Modul ValueMode auf nicht skaliert steht, dann werden nicht berücksichtige Werte hellrot dargestellt.
Die Spurensortierung wird wieder berücksichtigt.
Bitte auch lesen:
2007-09-03
Marker-File Lese-Fehler auf PPC Version behoben.
Fehler mit doppelten FM-Presets behoben
2007-09-02
ZoomY funktioniert nun mit allen Datensätzen.
Beim laden eines Projektes werden nun auch beim 1. Datensatz Marker, Channel, und Map-Bild korrekt dargestellt.
Marker-Eingabefelder unterhalb Liste hinzugefügt.
Kacksen führte zu Tonausfall. Dies kommt vor wenn NaN Werte in den AudioBuffer kommen.
Sollte behoben sein.
Marker-File welche das Datum nicht im ersten Marker haben, werden nun auch korrekt geladen.
Neue Default-Werte integriert.
Falls in Projekt noch die alten Werte sind, einfach diese FM-Presets löschen. Und noch mal starten. Dann sind die neuen Werte enthalten.
DoubleBuffer Flag in Preferences: Mit doubleBuffer 1 werden alle Signaldaten zweimal im Speicher gehalten. Ist doubleBuffer 0, dann nur einmal. Dann werden aber bei dynamic-Compression die Daten destruktiv geändert!
Falls Project keinen Namen hat, wird beim Speichern der Filename übernommen
2007-08-29
Die vier EEG-Default Presets sind jetzt bei jedem Projekt enthalten.
01 Default EEG 1 without neighbour
02 Default EEG 1 with neighbour
03 Default EEG 2 without neighbour
04 Default EEG 2 with neighbour
Wenn ein älteres Projekt geöffnet wird, werden diese Settings automatisch hinzugefügt.
Speed-Pulldown mit zusätzlichen Abspiel-Geschwindigkeiten
Es werden nun auch Datensätze geladen welche mit einem älteren Datumsformat arbeiten.
2007-08-24
Mitschnitt-Funktion. Momentan nur mp4 Files. Andere Formate werden dazu kommen.
Vorgehen.
Alle Datensätze oder Projekt laden.
Datensatz auswählen.
Record-Knopf drücken.
Dateiname bestätigen/ändern
Und dann z.B. Play drücken.
Es kann während der Aufnahme alles gemacht werden. Es wird aber nur aufgenommen, wenn man sich im Abspiel-Modus befindet. So kann man während der Aufnahme auf stop drücken, andern Datensatz wählen, und an irgend eine Possition springen, und dann wieder auf Play drücken. Während dieser Manipulationen bleibt die Aufnahme sozusagen im Pause-Modus.
Probleme gibt es noch:
wenn man unter gleichem Namen abspeichern will.
Wenn bei der Namenseingabe abgebrochen wird. (Recordtaste bleibt im Record-Modus).
2007-08-20
Es können neue Marker hinzugefügt werden, und bestehende geändert werden.
Neuer Marker mit [+] Button hinzu fügen. Position der aktuellen Abspielpossition wird übernommen.
Interessant kann auch das Sortieren der Marker nach Name sein. Und dann kann schnell von Marker zu Marker der gleichen Art gesprungen werden.
Eventuell brauchen wir die MarkerNr nicht. Bitte um Einschätzung.
2007-08-19
Neue Buttons
Zeitdarstellung neu
Markerliste integriert.
Klick auf Marker springt zum zugehörigen Zeitpunkt
Zoom-Regler an unteren Rand verlegt. ZoomX-Funktion angepasst.
Wenn Ende des Datensatzes erreicht, dann stoppt der Player, ausser Loop ist aktiv.
2007-08-17
Memory Leak beim Seed und EEG -Import behoben.
Da gingen immer viele Mega-Bytes Arbeitsspeicher verlohren.
Loop-Funktion korrigiert.
2007-08-16
Bitte alle alten Version löschen.
Mute Funktion pro Channel pro Datensatz. Aufhellung der Channel in der Map-View.
Sortierfunktion der Channel, und Abgleich im Oszilograph.
Loop-Knopf wird pro Datensatz gespeichert.
Loop-Knopf pro Datensatz.
Loop-Start/Stop pro Datensatz.
ZoomX/ZoomY pro Datensatz.
Speed pro Projekt.
Mute-Knopf pro Channel pro Datensatz.
2007-08-15
Bitte alle alten Version löschen.
Wellendarstellung optimiert.
Marker werden jetzt auch im Übersichtsbereich dargestellt.
Channels werden über den Graphen verteilt.
Die Bindings der einzelen Bedienungselemente wurden umgebaut.
Dadurch wird Abgleich verbessert.
Viel aufgeräumt.
2007-08-12
Bitte alle alten Version löschen.
Da sich einiges geändert hat, aber die Voreinstellungen noch auf dem lokalen Computer gespeichert sind, muss eventuell einiges angepasst werden.
Tollbar:
mit ctrl Taste auf Toolbar klicken, dann Customize Toolbar, dann das default set in den Toolbar "draggen".
Gegebenenfalls auch das Hauptfenster vergrössern, damit ganzer Toolbar sichtbar wird.
Neu hinzugekommen ist Zusatzfenster. (Auch aus dem Toolbar zu bedienen)
Zusatzfenster mit
-FM-Pulldown
-Datenset-Auswahl-Tabelle
-Channel-Tabelle
Verbesserung beim Laden/Import von Datensätzen oder Projekten
- Die meisten Parameter werden nach dem laden aktualisiert.
Nur noch ein Importmenu. Alternativ kann auch bei der Datenset-Auswahl-Tabelle der [+] Button gedrückt werden.
Mit [-] können Datensätze wieder entfernt werden.
Momentane Import-Module:
- EEG
- SEED
- SAF
Datum des EEG wird jetzt als StartDatum/Uhrzeit für die Channels dieses Datensatzes genommen.
Erste Tastenkürzer!!!
Mit SPACE-Taste kann man abspielen und stoppen.
Mit ESC-Taste kann man Notfall-Muten.
Nicht alle Parameter werden nach dem Laden aktualisiert. Dann muss noch mal auf Datensatz-Auswahl-Tabelle geklickt werden.
Falls es zu Knacksern kommt, Sonifyer bitte neu starten. Eventuell haben Knakser mit Tastaturbefehl SPACE zu tun.
2007-08-09
Darstellungsfehler bei ATI Grafikkarten behoben.
Loop-Einstellungen verbessert.
Tool-Bar verkleinert.
2007-08-08
Neue Darstellungsform
Positionsanzeige im Graphen. (Navigieren mit Maus)
Loop-Darstellung im Graphen. (Manipulieren mit Maus und Shift-Taste)
Navigationsbalken mit eigener Loop und Positionsdarstellung. (Unabhängig von ZoomX)
Mehrere unabhängige Datensätze können in einem Projekt verwaltet werden.
Umschaltung über Pulldown-Menu.
Jedes dieses Sets hat eigenen Loop, Position.
(Später können mehrere Datensätze zu einer Gruppe zusammengefasst werden.)
(Später kann Speed als Option auch unabhängig gewählt werden)
Komplett neuer Aufbau des FM-Moduls
Eingabe über Regler oder Eingabefelder.
Frequenz-Regler in Hz
Modulationsbereich-Regler in Cent (1200 cent = eine Oktave, 100 cent = ein Halbton)
Ratio-Regler von 0-5
Exponentialmap-Regler -1 bis +1
Ausgangsverstärkungs-Regler 0 bis 1
Einige komplexe Berechnungen werden nach Regleränderungen vorberechnet in Map abgelegt.
Neue Architektur
Zur zeit nur EEG und Seed Import.
Es hat noch zum Teil unaufgeräumte Elemente.
Fenstergrössen sind nicht mehr richtig vordefiniert.
Fenstervergrösserungen führt zu Darstellungsfehlern.
Das Umschalten der verschiedenen Datensatz-Sets sollte besser nicht im Abspielmodus stattfinden.
Immer noch keine Tastaturbefehle.
Keinerlei Fehler-Dialoge! Einzige Hilfe dabei ist die Konsolen-Logdatei. Programm Konsole im Ordner Dienstprogramme öffen.
Bitte alle alten Sonifyer-Versionen entfernen.
Eventuell kann es bei alten Projektdateien zu Fehlern kommen.
© 2022 Sonifyer.org